Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Kennenlernen)

  • 1 das Leben kennen lernen

    (kennenlernen (•alt.Rechtschreibung•)) ausdr.
    to see life expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > das Leben kennen lernen

  • 2 kennenlernen

    vt: du wirst [er soll] mich (schon) noch kennenlernen! ты меня ещё узнаешь! он меня ещё узнает! (угроза). Na, warte, du wirst mich noch kennenlernen! Diese Frechheit bleibt dir nicht geschenkt.
    Was, sie wollte mich bei dir schlechtmachen! Na, die soll mich noch kennenlernen! Das Geklatsche wird ihr noch mal vergehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kennenlernen

  • 3 das Leben

    - {blood} máu, huyết, nhựa, nước ngọt, sự tàn sát, sự chém giết, sự đổ máu, tính khí, giống nòi, dòng dõi, họ hàng, gia đình, người lịch sự, người ăn diện young blood) - {existence} sự tồn tại, sự sống, sự sống còn, cuộc sống, sự hiện có, vật có thật, vật tồn tại, những cái có thật, thực thể - {life} đời sống, sinh mệnh, tính mệnh, đời, người đời, sự sinh sống, sự sinh tồn, cách sống, cách sinh hoạt, sinh khí, sinh lực, sự hoạt động, tiểu sử, thân thế, tuổi thọ, thời gian tồn tại - nhân sinh, vật sống, biểu hiện của sự sống - {living} cuộc sống sinh hoạt, cách sinh nhai, sinh kế, người sống, môn nhập khoản, hoa lợi - {neck} cổ, thịt cổ, chỗ thắt lại, chỗ hẹp lại, tính táo tợn, tính liều lĩnh, người táo tợn, người liều lĩnh = am Leben {above ground; alive}+ = voll Leben {live}+ = fürs Leben {for life}+ = das lange Leben {longevity}+ = ins Leben rufen {to call into being; to create; to father; to give being to; to initiate}+ = das trostlose Leben {living death}+ = das Leben ist rosig {to be in the pink}+ = das häusliche Leben {domesticity}+ = am Leben bleiben {to keep alive; to survive}+ = ums Leben kommen {to lose one's life}+ = ums Leben laufen {to run for one's life}+ = So ist das Leben! {Such is life!}+ = sein Leben fristen {to make a scanty living}+ = das Leben kennenlernen {to see life}+ = das Nötigste zum Leben {necessaries of life}+ = sein Leben hingeben {to give one's blood; to lay down one's life}+ = nie vorher im Leben {In all one's born days}+ = sein Leben einsetzen {to risk one's life}+ = nach dem Leben malen {to portray to the life}+ = im gewöhnlichen Leben {in everyday life}+ = etwas ins Leben rufen {to call something into being}+ = ein einförmiges Leben {a dull life}+ = sein ganzes Leben lang {all through his life; in all his mortal days}+ = Es geht um sein Leben. {His life is at stake.}+ = aus dem Leben gegriffen {from real life}+ = ein tolles Leben führen {to lead the life of old Riley}+ = ein neues Leben anfangen {to turn over a new leaf}+ = ein neues Leben beginnen {to turn over a new leaf}+ = ein flottes Leben führen {to go the pace}+ = ein ruhiges Leben führen {to live a quiet life}+ = genug verdienen zum Leben {to keep the pot boiling}+ = jemandem das Leben retten {to save one's life}+ = ihm glückt alles im Leben {he has great success in life}+ = im öffentlichen Leben stehen {to be in the public eye}+ = wieder ins Leben zurückrufen {to restore to life}+ = drei Menschen kamen ums Leben {three lives were lost}+ = sie führen ein lockeres Leben {they live fast}+ = jemandem das Leben verbittern {to make someone's life a misery}+ = ein ausschweifendes Leben führen {to lead a gay life}+ = jemandem das Leben schwer machen {to lead someone a dance}+ = fünf Leute von der Besatzung kamen ums Leben {five crew were killed}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Leben

  • 4 Bekanntschaft

    Bekanntschaft, I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo (Umgang). – alte B., vetustas (z. B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – genaue, vertraute B, familiaritas: B. mit jmd. haben, usus mihi et consuetudo, familiaritas mihi cum alqo intercedit; uti alqo od. alcis amicitiā familiariter (diese: genaue B.): mit jmd. B. machen, alqm cognoscere: mit jmd. B. gemacht haben, alqm nosse, vidisse: jmds. B. gern machen wollen; alcis adeundi cognoscendique avidum esse: jmds. B. nicht persönlich gemacht haben, ignorare alqm od. alcis faciem: seine B. gemacht zu haben, war mir sehr angenehm, perlibenter eum vidi, eum cognovi (zus.). – b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen). – scientia alcis rei (das Wissen). – B. mit etwas haben, notitiam od. scientiam alcis rei habere: einige B. mit den Wissenschaften haben, litteris imbutum esse; in litteris aliquid profecisse: B. mit etwas erlangen, alqd noscere, cognoscere. – II) der Inbegriff der Bekannten: noti; amici. [396] familiares (s. Bekannte, der). – eine ausgebreitete B. haben, multos habere amicos.

    deutsch-lateinisches > Bekanntschaft

  • 5 cognitio

    cōgnitio, ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78, 2; vgl. Stürenb. Cic. Arch. 3, 5. – B) das geistige = das Erkennen, die Erkenntnis, Kenntnis, zuw. deutsch auch = das Erlernen, 1) im allg.: iuris, artis, historiarum, Cic.: astrorum, Cic.: deorum, Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, Cic.: quorum vita omnis in rerum cognitione versata est, Cic.: res cognitione dignae, Cic.: scriptores non indigni cognitione, Quint.: quorum ego copiam magnitudinemque cognitionis atque artis non modo non contemno, sed etiam vehementer admiror, ihrer Kenntnis u. Wissenschaft, ihrer wissenschaftlichen Bildung, Cic. de or. 1, 219. – Plur. meton., a) die Auffassungsweise einer Sache, die Vorstellung, der Begriff von etw., usitatas perceptasque cognitiones deorum tollere, Cic.: insitas deorum vel potius innatas cognitiones habemus, Cic. – b) Zweige des Wissens, studiosus cognitionum omnium, Amm. 21, 1, 7; 25, 4, 7. – 2) als gerichtl. t. t. = eine richterliche Untersuchung, dies cognitionis, Cic.: causa cognitionis, Lampr.: c. praetoria, Quint.: c. senatus aut principis, Quint.: cognitiones magistratuum, principum et senatus, Quint.: c. inter patrem et filium, Liv.: c. falsi testamenti, Suet.: consulibus cognitionem dare (v. einem Gesetz), Cic.: cognitiones capitalium rerum (wegen der usw.) exercere, Liv.: cognitionem (causae) senatui reservare, Liv.: cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reicere, Liv.: cognitionem de existimatione alcis constituere, Cic.: senatum multis cognitionibus iudicem dare, Capit.: cognitionibus magistratuum ut unus e consiliariis frequenter interfuit, Suet.: ut a cognitionibus esset, sein Rechtsbeistand, Sen. apoc. 15, 2. – dah. meton. = der Termin, den der Sachwalter abhält, Edict. Diocl. 7, 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt worden, Ter. Hec. 831; u. so Ter. eun. 921.

    lateinisch-deutsches > cognitio

  • 6 cognitio

    cōgnitio, ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78, 2; vgl. Stürenb. Cic. Arch. 3, 5. – B) das geistige = das Erkennen, die Erkenntnis, Kenntnis, zuw. deutsch auch = das Erlernen, 1) im allg.: iuris, artis, historiarum, Cic.: astrorum, Cic.: deorum, Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, Cic.: quorum vita omnis in rerum cognitione versata est, Cic.: res cognitione dignae, Cic.: scriptores non indigni cognitione, Quint.: quorum ego copiam magnitudinemque cognitionis atque artis non modo non contemno, sed etiam vehementer admiror, ihrer Kenntnis u. Wissenschaft, ihrer wissenschaftlichen Bildung, Cic. de or. 1, 219. – Plur. meton., a) die Auffassungsweise einer Sache, die Vorstellung, der Begriff von etw., usitatas perceptasque cognitiones deorum tollere, Cic.: insitas deorum vel potius innatas cognitiones habemus, Cic. – b) Zweige des Wissens, studiosus cognitionum omnium, Amm. 21, 1, 7; 25, 4, 7. – 2) als gerichtl. t. t. = eine richterliche Untersuchung, dies cognitionis, Cic.: causa co-
    ————
    gnitionis, Lampr.: c. praetoria, Quint.: c. senatus aut principis, Quint.: cognitiones magistratuum, principum et senatus, Quint.: c. inter patrem et filium, Liv.: c. falsi testamenti, Suet.: consulibus cognitionem dare (v. einem Gesetz), Cic.: cognitiones capitalium rerum (wegen der usw.) exercere, Liv.: cognitionem (causae) senatui reservare, Liv.: cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reicere, Liv.: cognitionem de existimatione alcis constituere, Cic.: senatum multis cognitionibus iudicem dare, Capit.: cognitionibus magistratuum ut unus e consiliariis frequenter interfuit, Suet.: ut a cognitionibus esset, sein Rechtsbeistand, Sen. apoc. 15, 2. – dah. meton. = der Termin, den der Sachwalter abhält, Edict. Diocl. 7, 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt worden, Ter. Hec. 831; u. so Ter. eun. 921.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognitio

  • 7 notio

    nōtio, ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich- Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. truc. 623. – 2) übtr.: a) der Begriff, die Kenntnis von oder über etwas, rei, Cic.: deorum, von Göttern, Cic.: de alqa re, Cic.: animi, Begriff der Seele, den die Seele hat, Cic.: fugere intellegentiae nostrae vim et notionem videtur, kann sich unser Verstand keinen Begriff machen, Cic. – b) der Begriff, der Sinn, den man einer Sache od. einem Worte unterlegt, Cic.: notiones insitae, reine Begriffe, Begriffe a priori, griech. προλήψεις, s. Cic. top. 31. – II) insbes., sie obrigkeitliche Kenntnisnahme, A) jede Untersuchung (vgl. Ernesti u. Nipperd. Tac. ann. 3, 59), pontificum, Cic.: populi, Cic.: dilatā notione, Tac. – B) die Untersuchung des Zensors, 1) eig.: iudicium et notio censoria, Cic. – 2) übtr., die (tadelnde) Bemerkung des Zensors, notiones animadversionesque censorum, Cic.: in cuius (Sallustii) historia notiones censorias fieri atque exerceri videmus, Gell.

    lateinisch-deutsches > notio

  • 8 Erkennung

    Erkennung, cognitio (das Kennenlernen). – [801] agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen, nota. – insigne (Abzeichen).

    deutsch-lateinisches > Erkennung

  • 9 Wissen [2]

    Wissen, das, scientia. notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. – ohne W., insciens; inscius. – mit meinem W., me sciente: ohne mein W., me inscio oder insciente; clam me; imprudentiā lapsus (z.B. si quid fecerim imprudentiā lapsus): ohne mein W. u. Willen, me inscio et invito: mit W. u. Willen, s. wissentlich, absichtlich ( Adv.): meines Wissens, quod scio; quod sciam: es gelangt etwas zu jmds. W., notum fit alci alqd; alqs certior fit alcis rei oder de alqa re (es bekommt jmd. Nachricht von etwas).

    deutsch-lateinisches > Wissen [2]

  • 10 γνώρισις

    γνώρισις, , 1) das Kennenlernen, Kenntniß, Plat. Soph. 219 c. – 2) das Bekanntmachen womit, Bekanntschaft, Plat. Polit. init.; καὶ οἰκειότης Legg. VI, 771 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνώρισις

  • 11 notio

    nōtio, ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich- Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. truc. 623. – 2) übtr.: a) der Begriff, die Kenntnis von oder über etwas, rei, Cic.: deorum, von Göttern, Cic.: de alqa re, Cic.: animi, Begriff der Seele, den die Seele hat, Cic.: fugere intellegentiae nostrae vim et notionem videtur, kann sich unser Verstand keinen Begriff machen, Cic. – b) der Begriff, der Sinn, den man einer Sache od. einem Worte unterlegt, Cic.: notiones insitae, reine Begriffe, Begriffe a priori, griech. προλήψεις, s. Cic. top. 31. – II) insbes., sie obrigkeitliche Kenntnisnahme, A) jede Untersuchung (vgl. Ernesti u. Nipperd. Tac. ann. 3, 59), pontificum, Cic.: populi, Cic.: dilatā notione, Tac. – B) die Untersuchung des Zensors, 1) eig.: iudicium et notio censoria, Cic. – 2) übtr., die (tadelnde) Bemerkung des Zensors, notiones animadversionesque censorum, Cic.: in cuius (Sallustii) historia notiones censorias fieri atque exerceri videmus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > notio

  • 12 γνώρισις

    γνώρισις, (1) das Kennenlernen, Kenntnis, (2) das Bekanntmachen womit, Bekanntschaft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γνώρισις

  • 13 cognitus [2]

    2. cōgnitus, Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.

    lateinisch-deutsches > cognitus [2]

  • 14 Begegnung

    f
    1. meeting; auch feindliche: encounter; ein Ort kultureller / internationaler Begegnung a place where cultures / nations meet
    2. SPORT match, meeting
    * * *
    die Begegnung
    meeting; encounter
    * * *
    Be|geg|nung
    f -, -en
    1) (= Treffen) meeting, encounter; (fig mit Idee etc) encounter

    bei der ersten/letzten Begégnung der beiden — at the first/last meeting between the two

    ein Ort internationaler Begégnung — an international meeting place

    2) (SPORT) encounter, match

    die Begégnung Spanien-Italien findet nächsten Monat statt — Spain and Italy meet next month

    * * *
    die
    1) (a meeting: I feel that I know him quite well, even after a brief encounter.) encounter
    2) (an act of meeting: The meeting between my mother and my husband was not friendly.) meeting
    * * *
    Be·geg·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Zusammenkunft) meeting, encounter
    ein Ort internationaler/weltweiter \Begegnung an international/global meeting place
    2. SPORT encounter
    3. (das Kennenlernen) encounter ( mit + dat with)
    * * *
    die; Begegnung, Begegnungen
    2) (Sport) match
    * * *
    1. meeting; auch feindliche: encounter;
    ein Ort kultureller/internationaler Begegnung a place where cultures/nations meet
    2. SPORT match, meeting
    * * *
    die; Begegnung, Begegnungen
    2) (Sport) match
    * * *
    f.
    chance meeting n.
    encounter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begegnung

  • 15 cognitus

    1. cōgnitus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cognosco), bekannt, erkannt, dah. auch bewährt, erprobt, res cognitae, Cic.: homo virtute cognitā, Cic.: multarum rerum experientiā cogniti, Tac.: populo bene cognitus, Treb. Poll. – sed magis hoc, quo sunt cognitiora (mala nostra), gravant, Ov. trist. 4, 6, 28: quanta sit herbarum potentia, nulli quam mihi cognitius, Ov. met. 14, 15: tibi haec fuisse et esse cognitissima ait phaselus, Catull. 4, 14.
    ————————
    2. cōgnitus, Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognitus

  • 16 Begegnung

    Be·geg·nung <-, -en> f
    1) ( Zusammenkunft) meeting, encounter;
    ein Ort internationaler/weltweiter \Begegnung an international/global meeting place
    2) sport encounter
    3) ( das Kennenlernen) encounter ( mit +dat with)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Begegnung

  • 17 Begegnung

    bə'geːgnuŋ
    f
    Begegnung
    Beg71e23ca0e/71e23ca0gnung <-, -en>
    1 auch SPORT rencontre Feminin
    2 (das Kennenlernen) Beispiel: Begegnung mit etwas contact Maskulin avec quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Begegnung

  • 18 Bekanntschaft

    bə'kantʃaft
    f
    Bekanntschaft
    Bekạ nntschaft <-, -en>
    1 kein Plural (das Kennenlernen) connaissance Feminin; Beispiel: jemandes Bekanntschaft machen faire la connaissance de quelqu'un
    2 (umgangssprachlich: Bekanntenkreis) connaissances Feminin Plural

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Bekanntschaft

  • 19 Begegnung

    Begegnung <-, -en> f
    1) ( Treffen) spotkanie nt
    2) a. sport ( Wettkampf) mecz m
    \Begegnung [mit etw] spotkanie nt [z czymś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Begegnung

  • 20 Bekanntschaft

    Bekanntschaft <-, -en> f
    1) kein Pl ( das Kennenlernen) znajomość f
    eine \Bekanntschaft [mit jdm] anknüpfen nawiązać [z kimś] znajomość
    jds \Bekanntschaft machen poznać kogoś
    bei näherer \Bekanntschaft przy bliższym poznaniu
    2) (fam: Bekanntenkreis) grono nt znajomych, znajomi mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bekanntschaft

См. также в других словарях:

  • Das Hotel New Hampshire — ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York. Die von Hans Herrmann übersetzte deutsche Erstausgabe erschien 1982 im Diogenes Verlag. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom (Buch) — Das Phantom ist ein biographischer Roman der englischen Schriftstellerin Susan Kay. Er erschien im Jahr 1990 unter dem Originaltitel Phantom im Scherz Verlag, Bern. Das Phantom bildet ein Prequel zum Roman Das Phantom der Oper von Gaston Leroux… …   Deutsch Wikipedia

  • Das andere Ufer der Zeit — (Originaltitel Time and Again) ist ein Science Fiction Roman des US amerikanische Autors Jack Finney aus dem Jahre 1970 zum Thema Zeitreise. Bemerkenswert an diesem Roman ist, dass dies nicht mit Hilfe der Technik, sondern durch die mentale Kraft …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leuchten der Stille (Roman) — Das Leuchten der Stille ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2006 in den USA unter dem Titel Dear John veröffentlicht wurde. Kurzbeschreibung In dem Roman geht es um die Liebe zwischen der Studentin Savannah und dem Soldaten John, die sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • kennenlernen — (etwas) erfahren; (etwas) kennen lernen; kennen lernen; Bekanntschaft machen * * * ken|nen|ler|nen [ kɛnənlɛrnən], lernte kennen, kennengelernt <tr.; hat, kennen lernen: 1. mit jmdm., etwas bekannt, vertraut werden: ich habe ihn, die Stadt… …   Universal-Lexikon

  • Das Leben der Anderen — Filmdaten Originaltitel Das Leben der Anderen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis des Zauberschwertes — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis des Zauberschwertes Originaltitel The Secret of the Sword …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis meines Erfolges — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis meines Erfolges Originaltitel The Secret of My Succe$s …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zimmer meines Sohnes — Filmdaten Deutscher Titel Das Zimmer meines Sohnes Originaltitel La stanza del figlio …   Deutsch Wikipedia

  • Das wilde Schaf — Filmdaten Deutscher Titel Das wilde Schaf Originaltitel Le mouton enragé P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»